Holzwurm – wie man ihn entdeckt und richtig bekämpft

holzwurm

Der holzwurm ist ein kleiner Schädling mit großer Wirkung. Viele Menschen kennen die kleinen Löcher im Holz, die er hinterlässt. Doch was steckt wirklich dahinter? In diesem Artikel erklären wir, wie man einen Befall mit holzwurm rechtzeitig erkennt, warum er so gefährlich für Holz ist und welche Methoden es gibt, um ihn erfolgreich zu bekämpfen. Außerdem geben wir Tipps, wie man Möbel und Häuser vorbeugend schützen kann.

Der holzwurm – ein kurzer Überblick

Obwohl er „Wurm“ heißt, ist der holzwurm in Wahrheit keine eigene Tierart. Es handelt sich um die Larve des Gemeinen Nagekäfers. Während die erwachsenen Käfer nur wenige Millimeter groß sind und kaum auffallen, verbringen die Larven mehrere Jahre unsichtbar im Inneren von Holz. Dort fressen sie kleine Gänge und schwächen das Material von innen heraus.

Wie lebt der holzwurm?

Der Lebenszyklus des holzwurm läuft in mehreren Schritten ab:

  • Eier: Weibchen legen ihre Eier in kleine Ritzen oder alte Löcher im Holz.
  • Larve: Die Larven, also der eigentliche holzwurm, leben zwei bis fünf Jahre im Holz. Sie fressen Zellulose und graben dabei ein ganzes Netzwerk von Gängen.
  • Puppe: Nach Jahren verwandeln sich die Larven in Puppen.
  • Käfer: Schließlich schlüpfen die erwachsenen Käfer durch kleine, runde Löcher und beginnen den Kreislauf von neuem.

Wo findet man den holzwurm?

Der holzwurm tritt vor allem dort auf, wo Holz feucht oder schlecht belüftet ist. Typische Befallsorte sind:

  • alte Dachstühle und Dachbalken
  • feuchte Keller und Lagerräume
  • antike Möbelstücke
  • Holzböden und Treppen

Besonders Nadelholz wie Fichte und Kiefer ist gefährdet, doch bei hoher Luftfeuchtigkeit können auch andere Holzarten befallen werden.

Schäden durch den holzwurm

Ein einzelner holzwurm richtet wenig Schaden an, aber Millionen winziger Gänge machen das Holz im Laufe der Jahre brüchig. Die Folgen sind:

  • Risse und Brüche in Möbeln
  • geschwächte Balken in Gebäuden
  • Verlust der Tragfähigkeit von Konstruktionen

Besonders gefährlich wird der Befall, wenn tragende Teile wie Dachbalken betroffen sind. Dann kann die Stabilität eines Hauses ernsthaft bedroht sein.

holzwurm

Wie erkennt man den holzwurm?

Da der holzwurm unsichtbar im Holz lebt, muss man auf Spuren achten. Die wichtigsten Anzeichen sind:

  • Kleine runde Ausflugslöcher von 1–2 mm Durchmesser.
  • Frisches, helles Bohrmehl, das aus Löchern rieselt.
  • Leises Knacken oder Nagen in stillen Momenten.
  • Holz, das beim Drücken brüchig wirkt oder nachgibt.

Bekämpfung des holzwurm

Wenn man einen Befall feststellt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, den holzwurm zu bekämpfen. Welche Methode am besten geeignet ist, hängt von der Stärke des Befalls und der Größe des Holzstücks ab:

  • Trockenheit: Holzwurm braucht Feuchtigkeit. In trockenen Räumen stirbt er oft von selbst ab.
  • Hitze: Ab Temperaturen von 55 Grad Celsius wird der holzwurm zuverlässig abgetötet. Kleine Möbelstücke können in speziellen Öfen oder Kammern erhitzt werden.
  • Kälte: Minusgrade töten den holzwurm ebenfalls. Kleinere Gegenstände lassen sich sogar in eine Gefriertruhe legen.
  • Chemische Mittel: Holzschutzmittel dringen in das Holz ein und wirken direkt auf die Larven. Diese Methode sollte nur von Erwachsenen oder Fachleuten eingesetzt werden.
  • Profibehandlung: Bei starkem Befall in Häusern kommen Schädlingsbekämpfer zum Einsatz. Sie nutzen Heißluft, Mikrowellen oder Begasung, um den holzwurm vollständig zu beseitigen.

Wie kann man vorbeugen?

Vorbeugen ist die beste Strategie gegen den holzwurm. Das gelingt mit ein paar einfachen Regeln:

  • Holz immer trocken und gut belüftet lagern.
  • Möbel regelmäßig kontrollieren, besonders in feuchten Räumen.
  • Holzoberflächen mit Lack, Öl oder Lasur behandeln.
  • Brennholz nicht lange im Wohnraum lagern.

Fazit

Der holzwurm ist unscheinbar, aber gefährlich. Er frisst Holz über Jahre hinweg von innen heraus und schwächt damit Möbel, Böden und ganze Häuser. Wer die Anzeichen kennt, kann rechtzeitig reagieren. Mit Trockenheit, Hitze, Kälte oder professioneller Hilfe lässt sich der holzwurm bekämpfen. Noch besser ist es, vorbeugend für trockene, geschützte Holzbedingungen zu sorgen. So bleibt Holz stabil und schön – und der holzwurm hat keine Chance.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *